Alles wichtige zu deinem Haustier

Warum ist es sinnvoll, alle Daten von deinem Haustier griffbereit zu haben?
Mehr Infos

Läufigkeit bei Hunden

Ich habe meine Hündin seit sie ein Welpe ist. Ich habe mir noch nie wirklich Gedanken um die Läufigkeit gemacht. Bis ich von einer bekannten gehört habe, dass ihre Hündin gestorben ist, weil sie nie läufig war. Seitdem habe ich täglich geschaut und simuliert, wann sie endlich läufig wird. Ich bin zum Tierarzt gefahren und habe sie durchchecken lassen. Scheinbar ist sie kerngesund und es kann bis zu 2 Jahre dauern, bis Hunde das erste Mal läufig werden. Ich fragte den Tierarzt direkt nach Anzeichen der Läufigkeit und er meinte, dass Unruhe, Anhänglichkeit, Appetitlosigkeit uvm. Anzeichen sein können. Seitdem habe ich Anzeichen wie Appetitlosigkeit und Unruhe in der Cloud4pets eingetragen und nach 2 Jahren war es endlich so weit. Seitdem kann ich die Läufigkeit in der App eintragen damit ich weiß, wann es wieder so weit ist. Im Endeffekt sollte man sich nicht verrückt machen. Durch meine Doku habe ich alles jederzeit griffbereit und kann beruhigt mit meiner Stella unterwegs sein, da ich alle Daten bei mir habe. 

Was ist ein Tierarzt

Ein Tierarzt ist für Tiere das Pendant zu unserem Hausarzt, also ein Allgemeinmediziner für Tiere. Wie auch bei den Humanmedizinern können sich Tierärzte auf verschiedene Bereiche spezialisieren und sich darin weiterbilden, wie etwa Zahn- oder Augenheilkunde. 

Was macht einen guten Tierarzt aus?

Die Qualität eines Tierarztes beginnt bereits beim Lesen der tierischen Körpersprache. Ein guter Tierarzt achtet bereits beim Eintritt ins Patientenzimmer auf die Bewegungen des Patienten und erkennt ggf. hier bereits ein unrundes Gangbild, eine Schonhaltung oder ähnliches. Ein guter Tierarzt führt in der Regel auch eine ganzheitliche Standard-Untersuchung durch, checkt den Patienten also von Kopf bis Fuß ab. Und das einfühlsam und im Sinne des Tieres, will heißen: er weiß nicht nur die Körpersprache und das Ausdrucksverhalten des Tieres zu lesen, sondern auch seinen Körper möglichst unbedrohlich und ohne Druck auf das Tier einzusetzen. Ein guter Tierarzt ist stark in Diagnostik und ist daran interessiert, Ursachen zu finden, anstatt unklare Symptome nur mit Medikamenten zu behandeln. 

Wann sollte ich den Tierarzt wechseln?

Wenn das Tier mit dem Tierarzt Probleme hat, ihn nicht mag. Wenn der Tierarzt unsanft mit dem Patienten umgeht oder umgegangen ist und das Tier etwa Angst vor ihm hat. Es empfiehlt sich auch, den Tierarzt zu wechseln, wenn keine klaren Diagnosen gestellt werden und Ursachen auf lange Sicht nicht gefunden werden. Wenn viele kostspielige Untersuchungen und Medikamente empfohlen werden, ohne dass dies zu einer genauen Diagnose führt oder eine Besserung eintritt. 

Humpeln adé dank Hunde-Physiotherapeut

Hunde-Physiotherapeut

Nach einem Schläfchen hievte sich unser Hund Linus wie ein Senior aus seinem Körbchen. Er humpelte zu seinem Wassernapf. Ich ließ ihn ein paar Schritte gehen und beobachtete ihn, um sein Humpeln zu definieren. Es war das linke Bein, das ihm zu schaffen machte. Früher am Tag hatten wir einen langen und spannenden Spaziergang gemacht. Bei dem es über Bachläufe ging und teils über unebene Pfade. Allerdings war mir nichts aufgefallen, wo er sich versprungen oder verletzt hätte. Ich tastete Linus‘ Bein und Pfote vorsichtig ab, untersuchte alles gründlich auf Verletzungen, konnte nichts feststellen. 

Ich beschloss, einen Tag zu warten. Wenn es am nächsten nicht besser sein sollte, würde ich die Tierklinik aufsuchen. Und das taten wir auch, denn Linus‘ Humpeln war so stark wie am Vortag. In der Tierklinik untersuchte Linus ein junger Arzt. Er tastete ihn gründlich ab, zuppelte hier und da, schaute sich gründlich Bein und Pfote an und fand ebenfalls nichts. Er vermutete, dass es sich um eine Zerrung oder Dehnung der Sehnen oder Bänder handelte. Dies kann man schwer feststellen. Er bot mir zur Sicherheit die Aufnahme von Röntgenbildern an und ich stimmte zu. Zumal Linus sich ohne Probleme röntgen lässt. Es wurde eine Röntgenbild der Schulter sowie des Ellbogens gemacht. Auf beiden Bildern war kein Schaden zu erkennen. Der Arzt verschrieb Linus ein Schmerzmittel für drei Wochen, mit Reduzierung der Dosis zwischendurch. Er empfahl mir drei bis vier Wochen Schonprogramm: Spaziergänge mit der kurzen bis maximal 3m-Leine und kein Freilauf. Da freut sich der zottelige Jungspund … Nicht. 

Ich ließ den Besuch beim Tierarzt sacken. Am nächsten Tag beschloss ich, noch einen Physiotherapeuten aufzusuchen, da ich mich nicht mit der Vermutung zufrieden geben wollte. Eine wirkliche Diagnose war es nicht. Zwei Tage später stand ich mit Linus bei einer jungen Physiotherapeutin auf der Matte, die mir jede Menge Fragen stellte. Das fand ich schonmal klasse. Ich zeigte ihr die Röntgenbilder und gab die Notizen des Besuchs beim Tierarzt wieder. Beides hatte ich in der cloud4pets bei mir. Sie wies mich darauf hin, dass bei den Röntgenbildern eine zweite Ebene fehlte. Ein weiteres Röntgenbild aus einer anderen Perspektive, ohne das die anderen Röntgenbilder wenig klärend seien. Sie ging achtsam und lieb mit Linus um. Nachdem sie ihn erst vorsichtig abgetastet hatte, zog und bewegte sie Linus Bein sanft. Bis es deutlich knackte. Und dann sagte sie: „Das war der Übeltäter! Geben Sie die Schmerzmittel noch vier, fünf Tage. Ab übermorgen reicht wahrscheinlich die halbe Dosis. Und machen Sie noch eine Woche langsam mit dem Racker.” 

Zecken

Als Luna und ich im Sommer draußen waren, ist sie auf den Wiesen und in den Büschen fröhlich rum gehupft. Als wir allerdings zuhause ankamen habe ich eine Zecke entdeckt. Diese sah aber nicht aus wie eine gewöhnliche Zecke. Ich habe sicherheitshalber ein Bild gemacht und es mir Datum und Bild in die Cloud4pets eingetragen. Am nächsten Tag war Luna sehr träge und da ich etwas skeptisch war, fuhren wir zum Tierarzt. War es Zufall, dass sie so träge ist oder hat es einen Zusammenhang mit der zecke? Diese Frage sollte mir der Tierarzt beantworten. Durch die Cloud4pets konnte ich ihn direkt die Bilder der zecke mit Datum und Uhrzeit nennen. Luna wurde gründlich untersucht und sie ist wohl nur durch die Hitze so schlapp. Das Ess- und Trinkverhalten habe ich zusätzlich eingetragen, falls es sich verschlimmern sollte. Gott sei Dank hatte ich Glück und am nächsten Tag war alles wieder gut. Dennoch ist es ein gutes Gefühl, alles für den Notfall dokumentiert zu haben. 

Kontakt

cloud4pets GmbH

 Mail: info@cloud4pets.de

Telefon: +49 (0) 6581 – 83 89 866

Mo.-Fr. 08:00 – 20:00 Uhr